Schulentwicklungsplan 2017 - 20
Thema 1 |
Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemein bildenden Schulen in Richtung Individualisierung, Kompetenz-orientierung und inklusiver Settings |
||
Zielbilder
|
|
||
Rückblick & Ist-Stand |
Vermehrter Einsatz von Partner- und Gruppenarbeit in allen Klassen und allen Unterrichtsgegenständen; Projekt „Lernen lernen“ in den ersten Klassen mit Lerntypentest; Kennenlern- und Erlebnistage in den ersten Klassen; Evaluierung durch edu-QUINT und Besprechung im Schulforum; Teilnahme an IKM-Testungen in den vorgegebenen Bereichen; regelmäßige Team- und Fachbesprechungen; Besuch von Vorträgen im Rahmen der Eltern-Kind-Bildung |
||
Ziele & Maßnahmen für das Schuljahr (und auch darüber hinaus) |
|||
Ziel 1:
|
Am Ende der vierten Klasse sind die Schüler/innen in der Lage, sich Informationen zu einem Bereich, der sie interessiert, selbstständig zu holen und dafür verschiedene Medien und Hilfsmittel zu verwenden. |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
Ende der vierten Klasse |
SL, Anna Weiler, Daniela Wittmann, Mag. Andrea Mödritscher, Christine Koller |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Die Schüler/innen können komplexe Aufgaben selbstständig lösen. |
Schularbeiten, Tests, laufende Überprüfung der Bildungsstandards
|
||
Maßnahme 1.1:
|
Individualisiertes Lernen und Lehren (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Teamarbeit) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL, Anna Weiler, Daniela Wittmann, Mag. Andrea Mödritscher, Christine Koller |
|||
Maßnahme 1.2:
|
Regelmäßige Teambesprechungen der Stufen- und Fachteams; mittel- und langfristige Unterrichtsplanungen in den Kernfächern |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL, Anna Weiler, Daniela Wittmann, Mag. Andrea Mödritscher, Christine Koller, Daniela Pachler, Elisabeth Sucher |
|||
Maßnahme 1.3:
|
Verpflichtender Besuch von EKB (Eltern-Kind-Bildung) - Vorträgen im Ausmaß von 8 Einheiten |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL |
|||
Ziel 2: |
Umfassende sprachliche Bildung von Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
Ende der vierten Klasse |
Maria Trummer, Barbara Lückl |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Die Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache sind in der Lage, dem Unterricht zu folgen sowie einfache Aufgaben selbstständig zu lösen; Schüler/innen werden von außerordentlichen zu ordentlichen Schüler/innen gestuft. |
Vereinfachte schriftliche Arbeiten und Tests, mündliche Überprüfungen, bestandener Test des LSR |
||
Maßnahme 2.1: |
Verwendung von speziellen Unterrichtsmitteln (Bücher, Spiele, digitale Lernsoftware) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Maria Trummer, Barbara Lückl, Johann Seidl, Elisabeth Knechtl, Franz Dreisiebner |
|||
Maßnahme 2.2: |
Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache werden bei Klassen- und Schulaufführungen mit eingebunden. |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Herwig Brucker |
|||
Ziel 3: |
Fächerübergreifender und vernetzter Unterricht zwischen möglichst vielen (allen) Unterrichtsfächern mit dem Ziel einer umfassenden Allgemeinbildung für die Schüler/innen |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
Schuljahr 2019/20
|
SL, Elisabeth Sucher, Herwig Brucker, Anna Weiler, Annemarie Lienhart |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Am Ende der vierten Klasse sind die Schüler/innen in der Lage, Aufgabenstellungen zu verstehen und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Perspektiven zu lösen. |
BIST-Testungen, Portfolios, Abschlusspräsentationen der Schüler/innen vor einer Kommission (KV, Direktor, Lehrer/in freier Wahl) |
||
Maßnahme 3.1: |
Lehrfächerverteilung mit dem Ziel möglichst kleiner Stufenteams, sofern machbar |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
Schuljahr 2019/20 SL, Elisabeth Sucher, Annemarie Lienhart, Herwig Brucker |
|||
Maßnahme 3.2: |
Klassenstundenpläne mit vernetzten Unterrichtsstunden |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
Schuljahr 2019/20 SL, Elisabeth Sucher, Herwig Brucker, Annemarie Lienhart, Elisabeth Knechtl |
|||
Zu Ziel 1 - 3: Maßnahme/n der Personalentwicklung & Fortbildungsplanung
|
Ständige Fort- und Weiterbildungen (PH, SCHILF, EKB), Lehrer/innen mit der Ausbildung DAZ |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL, Herwig Brucker, Elisabeth Sucher, Annemarie Lienhart |
|||
Thema 2 |
Pädagogische Diagnostik |
||
Zielbilder |
|
||
Rückblick & Ist-Stand |
Einige Lehrer/innen haben schon in den letzten beiden Schuljahren SQA-online und IKM als Individualfeedback genutzt. |
||
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus) |
|||
Ziel 1:
|
Feststellen des Förderbedarfs und Erstellen individueller Förderpläne |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr |
SL, Anna Weiler, Daniela Wittmann, Mag. Andrea Mödritscher, Christine Koller |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Mit Hilfe der Förderpläne erreichen alle Schüler/innen die individuellen Unterrichtsziele. |
Standardisierte Tests, laufende Überprüfung der Bildungsstandards, IKM, Lernzielkontrollen |
||
Maßnahme 1.1:
|
Jeder Lehrer/jede Lehrerin erstellt bei Bedarf individuelle Förderpläne für die Schüler/innen. |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr alle Lehrer/innen, SL, Herwig Brucker |
|||
Maßnahme 1.2:
|
Gezielte Förderung bei Defiziten der Schüler/innen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL, Anna Weiler, Daniela Wittmann, Mag. Andrea Mödritscher, Christine Koller |
|||
Ziel 2:
|
Individualfeedback der Schüler/innen mittels SQA-online |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
Erstes Semester |
SL, Herwig Brucker |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Die Schüler/innen erkennen die Wichtigkeit von SQA-online-Feedback. |
SQA-online-Feedback, edu-QUINT |
||
Maßnahme 2.1: |
Jeder Lehrer/jede Lehrerin nimmt mindestens einmal im Schuljahr am Feedback-Instrument SQA-online und/oder an der IKM-Testung teil. |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
SL, Herwig Brucker, Elisabeth Sucher |
|||
Zu Ziel 1 - 2: Maßnahme/n der Personalentwicklung & Fortbildungsplanung |
Ständige Fort- und Weiterbildungen (PH, SCHILF, EKB) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr SL, Herwig Brucker, Elisabeth Sucher, Annemarie Lienhart |
|||
Teil B:
Thema |
Personalentwicklung & Fortbildungsplanung
|
||
Zielbilder
|
|
||
Rückblick & Ist-Stand |
Regelmäßige Brandschutzübungen wurden/werden durchgeführt; Lehrer/innen wurden/werden zu Ersthelfern ausgebildet; jährliche Sicherheitstage und Fahrradprüfungen; Teilnahme an BIKEline; einige Lehrer/innen erstellen selbstständig Berichte für die Schulhomepage. |
||
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus) |
|||
Ziel 1:
|
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Erste Hilfe |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr
|
Johanna Dounik, Eva Hofer, Mag. Oliver Weißenbacher |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Lehrer/innen nehmen an Ausbildungskursen teil. |
Abschlusstests mit Urkunde/Ausweis |
||
Maßnahme 1.1:
|
Teilnahme an Ausbildungs- bzw. Weiterbildungskursen für Lehrer/innen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r (nur Name/n!) |
|||
gesamtes Schuljahr Johanna Dounik, Eva Hofer, Mag. Oliver Weißenbacher |
|||
Ziel 2: |
Sicherheit auf dem Schulweg und auf Schulveranstaltungen |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr |
SL, Herwig Brucker, Stefanie Blasl, Renate Wippel, Mag. Andrea Mödritscher |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Lehrer/innen nehmen an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teil. |
Teilnahmebestätigungen/ Zertifikate |
||
Maßnahme 2.1: |
Schulwegsicherung durch Schülerlotsen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r (nur Name/n!) |
|||
gesamtes Schuljahr Renate Wippel |
|||
Maßnahme 2.2: |
Radfahrfortbildungen und Überprüfung der Fahrräder (Polizei) für die Schüler/innen der ersten Klassen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
zweites Semester Stefanie Blasl, Mag. Andrea Mödritscher |
|||
Maßnahme 2.3:
|
Sicherheit auf Wintersportwochen für die Schüler/innen der zweiten und dritten Klassen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
erstes Semester Herwig Brucker |
|||
Maßnahme 2.4:
|
Teilnahme an BIKEline, wenn die Aktion wieder angeboten wird |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Mag. Andrea Mödritscher |
|||
Ziel 3: |
Digitale Kompetenzen für alle Lehrer/innen |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr |
Johann Seidl, Herwig Brucker |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Jeder Lehrer/jede Lehrerin verwendet im Unterricht regelmäßig digitale Hilfsmittel. |
digi.komp, digitales Klassenbuch (webUntis) |
||
Maßnahme 3.1: |
schulinterne Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen (digitales Klassenbuch) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
erstes Semester SL, Johann Seidl, Franz Dreisiebner |
|||
Maßnahme 3.2: |
Schulinterne Fortbildung für die Gestaltung der Schulhomepage |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
erstes Semester Johann Seidl, Herwig Brucker |
|||
Zu Ziel 1 - 3: Maßnahme/n der Personalentwicklung & Fortbildungsplanung |
Schulinterne Fortbildung, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
SL, Johann Seidl, Herwig Brucker |
|||
Teil C:
Thema
|
SQA-Prozesse und -Strukturen
|
||
Zielbilder
|
|
||
Rückblick & Ist-Stand |
In allen Klassen werden die Kriterien des Umweltzeichens seit 11 Jahren eingehalten und gelebt; in den dritten und vierten Klassen wird das Wahlpflichtfach „Gesunde Lebensführung“ (GEL) bzw. „Gesundheit und Tourismus“ (GUT) angeboten. |
||
Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr (oder auch darüber hinaus)
|
|||
Ziel 1:
|
Weiteres Forcieren des selbstständigen und eigenverantwortlichen Einkaufens von Lebensmitteln im EH-Unterricht |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr
|
Elisabeth Sucher, Anna Weiler
|
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Überprüfung der eingekauften Lebensmittel.
|
Unterrichtende Lehrerinnen
|
||
Maßnahme 1.1:
|
Anleitungen zum richtigen Einkaufen und dementsprechende Hilfestellungen |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Elisabeth Sucher, Anna Weiler |
|||
Ziel 2: |
Etablieren des Grundgedankens der „Bewegten Schule“ |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
erstes Semester |
SL, Herwig Brucker |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Bewusstseinsstärkung aller LuL |
Unterrichtende Lehrerinnen |
||
Maßnahme 2.1:
|
SCHILF – Workshop „Bewegte Schule“ mit Christine Schober-Haberl, MA |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
erstes Semester SL, Herwig Brucker |
|||
Maßnahme 2.2: |
Konzentrationsübungen zur Steigerung der Lernfähigkeit durch regelmäßige Übungen mit den Smovey-Ringen und anderen konzentrationsfördernden Maßnahmen (Fortsetzung Projekt FFF) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Elisabeth Sucher, Herwig Brucker |
|||
Ziel 3: |
Intensivierung und Etablierung des Stellenwertes von SQA innerhalb des LehrerInnenkollegiums
|
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr |
StufenteamsprecherInnen, SQA-Koordinator |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Identifikation des gesamten Schulteams mit den festgelegten Qualitätsbereichen.
|
Unterrichtsbeobachtungen, Nachbesprechungen |
||
Maßnahme 3.1: |
Kollegiale Unterrichtsbesuche (Hospitationen) |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Stufenteams, Teamteaching |
|||
Maßnahme 3:2: |
Festlegung von Arbeitsschritten in den Fach-Teams |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Fachteams |
|||
Ziel 4: |
Leben und Einhalten der Kriterien des Umweltzeichens |
||
Zeithorizont |
Verantwortlich |
||
gesamtes Schuljahr |
SL, Johanna Dounik, Elisabeth Knechtl, Eva Hofer, Mag. Andrea Mödritscher, Elisabeth Sucher, Maria Trummer, Annemarie Lienhart |
||
Indikator/en |
Überprüfung/Evaluation |
||
Die SchülerInnen leben selbstständig und eigenverantwortlich die Kriterien des Umweltzeichens. |
unterrichtende LehrerInnen, Umwelt-Peers |
||
Maßnahme 4.1: |
Die Umwelt-Peers überprüfen regelmäßig folgende Kriterien: Raumluft, Abfalltrennung, gesunde Ernährung, Temperatur |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Johanna Dounik |
|||
Maßnahme 4.2: |
CO2-Messgeräte in allen Klassen signalisieren den richtigen Zeitpunkt des Schocklüftens. |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Johanna Dounik |
|||
Maßnahme 4.3: |
Die gesunde Jause (Schulbuffet) wird weitergeführt |
||
Zeithorizont & Verantwortliche/r |
|||
gesamtes Schuljahr Daniela Pachler, Mag. Andrea Mödritscher, Stefanie Blasl |
|||
Anhang/Beilagen |
Die neun aktuellen Themen zu SQA laut LEP/REP |
Organisation des Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses: |
- Gesamtverantwortung: NMSDir. Dipl.-Päd. Bernhard Kellermeier, BEd
- Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan: HOL SR Dipl.-Päd. Herwig Brucker (SQA-Koordinator)
- An der Erarbeitung des Entwicklungsplans beteiligt: gesamtes LehrerInnenteam
- LSR SO AB 2: 17.11.2016
- Beschluss des Entwicklungsplans im LehrerInnenkollegium: 16.11.2016
- Beschluss des Entwicklungsplans im Schulforum: Frühjahr 2017